Die neurologische Goldwaage als Buch!

Hallo und Servus aus München!

Nachdem ich letztes Jahr HIER bereits meinen mittelscharfen Senf zu der aus meiner Sicht ausgesprochen fragwürdigen „Man muss doch nicht immer jedes Wort auf die Goldwaage legen!“-Haltung gegeben habe, darf ich heute mit großer Freude das Erscheinen des Goldwaagen-Buches verkünden!

Wie es dazu kam, worum es in dem Buch geht und warum der Abschluss des Projektes für mich auch ein kleiner innerer Reichsparteitag um nicht zu sagen Triumph war, siehst Du in diesem Interview, das Sabine mit mir anlässlich der Verlags-Veröffentlichung geführt hat:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Buch findest Du ab sofort HIER in unserem emotional intelligenten Shop, im Buchhandel oder bei Amazon.

Und wenn Dich der Gedanke anspringt, dass die neurologische Goldwaage den Dir nahestehenden Menschen ebenfalls gut tut, dann teile diesen Blogbeitrag sehr gerne mit diesen!

Herzliche Grüße aus dem emotional intelligenten Hauptquartier in München,

Dein Markus

Wie Du das Reptiliengehirn Deines Kunden ansprichst

Hallo und Servus aus München!

In vielen Millionen Jahren hat sich unser Großhirn stetig weiter entwickelt. Wir sind im Gegensatz zu der Zeit, in der wir noch in Höhlen lebten, heute durchaus in der Lage, Entscheidungen zu treffen, die im Großhirn mit beeinflusst werden.

Was jedoch die allermeisten Verkäufer vernachlässigen, ist die Tatsache, dass die ins Gehirn gelangenden Botschaften auch heute noch genau wie vor Millionen Jahren zuerst in unserem ältesten Gehirnteil, dem Croc-Brain oder Reptiliengehirn, verarbeitet werden. Und zwar, BEVOR sie ins Großhirn gelangen.

Dies sollte insbesondere bei der Akquisition beherzigt werden … und dazu habe ich ein paar entscheidende Tipps für Dich in diesem Blog-Post zusammengefasst.

Der Weg der Botschaften

Zuerst verarbeitet das Reptiliengehirn eine neu ankommende Botschaft. Dieser Teil des Gehirns erfüllt die Hauptaufgabe, uns am Leben zu halten (Herzschlag, Blutdruck u.a.), sowie uns zu schützen. Und diese Mission lässt es sehr vorsichtig agieren. Dieses „alte Reptiliengehirn“ übernimmt in bestimmten Stress-Situationen die (teils völlige, lähmende und negative) Kontrolle über uns. Es steuert uns in Stress-Situationen instinktiv und reflexhaft (Angriff, Flucht oder Totstellen).  Und es bedarf nicht viel, dass dieser Teil des Gehirns unter Stress gerät. Bereits eine zu komplexe Botschaft wird als Bedrohung empfunden.

Wenn die Botschaft es dennoch geschafft hat, das Filtersystem des Reptiliengehirns zu durchlaufen,  also nicht ausgemustert wurde (was das Reptiliengehirn übrigens mit 90% aller Botschaften macht!), überprüfen das Mittelhirn und das limbische System die Botschaft auf seine für den Gehirnbesitzer emotionale Bedeutung.

Hat die Botschaft auch diese Prüfung überstanden, wurde die Botschaft also als bedeutungsvoll eingestuft, wird sie „weitergegeben“ und vom zuletzt entstandenen Gehirnteil, dem Sitz der Vernunft beurteilt.

Bei Kaufentscheidungen spielen dann noch weitere Bereiche des Gehirns eine entscheidende Rolle (Amygdala, Insula). Doch soweit muss es erst einmal kommen.

Diese Verarbeitungsreihenfolge ist der Grund, warum so viele vernünftige Telefoneinstiege, die auf den Sinn und den Nutzen für Deine Kunden  hinweisen, dennoch an Deinen Kunden „abperlen“ und die Gespräche von Deinen Kunden manchmal regelrecht „abgewürgt“ werden. Zumindest bei der kälteren Akquisition.

Wenn Dein Kunde bereits Dein Fan ist, kannst Du ab und zu auch wirres Zeug reden, er wird es Dir verzeihen und Dir dennoch zuhören. Das Filtersystem ist bei bestehenden und auf Vertrauen basierenden Kundenbeziehungen deutlich durchlässiger.

Das Filtersystem des Reptiliengehirns Deines Kunden

Wenn Du telefonisch akquirierst, stellt sich das Reptiliengehirn in weniger als 3 Sekunden folgende Fragen:

  • Wer ist es?
  • Wie lange dauert es?
  • Kann ich vertrauen oder muss ich mich schützen? / Handelt der Anrufer in meinem Interesse?
  • Was habe ich davon? / Was bringt mir das?

Und wenn Du es als Akquisiteur nicht schaffst, mit Deiner Botschaft diese Fragen so schnell wie möglich zu beenden und damit das Filtersystem erfolgreich zu durchlaufen oder wenn Du das Reptiliengehirn Deines Kunden gar überforderst, ist das Telefonat zu Ende, bevor es richtig angefangen hat.

Es ist möglich, reptiliengerecht zu akquirieren, wenn Du Folgendes beachtest:

  • Spare Dir Details! Das Reptiliengehirn verarbeitet keine Details und schickt nur „grobe Brocken“ nach oben.
  • Achte darauf, dass die gesamte Botschaft neu und aufregend ist!
  • Keep it simple! Das Reptiliengehirn nimmt die Botschaft als Bedrohung wahr, wenn sie zu komplex ist.
  • Mit anderen Worten: formuliere einfach, klar, kurz, positiv, spannend und verführerisch
    und sende unbedrohliche Informationen!

Wie genau Du das schaffst, findest Du kurz, knapp und knackig im Download. Lade ihn Dir HIER herunter.

Sehr gerne darfst Du diesen Blog-Post auch in Deinem Netzwerk teilen, diese Tipps sind für jeden Akquisiteur hilfreich und sorgen automatisch für mehr Erfolg und Freude bei der Akquisition!

Herzliche Grüße aus dem emotional intelligenten Hauptquartier,

Deine Irena

6 gute Gründe, raus zu gehen

Hallo liebes EQ-Netzwerk!

Es ist Freitag. Endlich Wochenende! Das eigene Betriebssystem wird runtergefahren. Außer vielleicht der Erledigung des Wochenendeinkaufs passiert bei vielen Menschen am Freitag nicht mehr viel. Der Körper und der Geist schreien im Duett nach Erholung.

Das Wochenende selbst stellt sich für viele von uns dann als ein Misch-Event aus Abhängen, Lesen, Familie, vielleicht auch ein bisschen Fernsehen und dem Erledigen von To Do‘s dar. Fensterputzen, Bügeln, Aufräumen, mitgenommene Arbeit aus dem Büro und anderes. Und ehe man sich versieht, ist das Wochenende – Zackbumm!! – schon wieder um.

Ich möchte Euch heute anregen, Euch aufzuraffen und mehr rauszugehen.

Hier 6 gute Gründe, die dafür sprechen:

1.) Licht macht glücklich

Das Sonnenlicht erreicht über unsere Netzhaut ein klitzekleines Nervengeflecht, den „Suprachiasmatischen Nucleus“ und dieser kommuniziert dann mit der Zirbeldrüse. Diese veranlasst daraufhin die Produktion von Serotonin, einem wichtigen Botenstoff im zentralen Nervensystem. Serotonin gehört zu der Familie der Glückshormone, hellt unsere Stimmung auf und steigert unseren Antrieb. Der Gegenspieler vom Serotonin ist das Melatonin. Je weniger Licht uns umgibt, desto höher ist unser Melatoninspiegel. Melatonin macht uns müde und kann die Trübsinnigkeit fördern. Da die Tage im Winter deutlich kürzer sind, ist unser Melatoninspiegel im Winter permanent erhöht und unser Serotoninspiegel zu niedrig. Dann heißt es ganz besonders: Raus gehen, solange es hell ist! Denn selbst an einem bedeckten Tag ist es draußen deutlich heller als drinnen. Ihr mixt Euch sozusagen Euren eigenen Glückshormoncocktail, wenn Ihr Euch im Hellen aufhaltet.

2.) Waldluft tut dem Herz-Kreislauf-System besonders gut und schützt uns vor Krebs

Mehrere Studien belegen, dass bei Waldspaziergängen der Blutdruck signifikant sinkt, die Lungenkapazität zunimmt und  sich die Elastizität der Arterien verbessert. Waldspaziergänge wirken also gegen Schlaganfall und Herzinfarkt vor. Die Studien belegen auch, dass dies bei einem Spaziergang in der Stadt nicht der Fall ist.
Ebenfalls ist belegt, dass das Gehen im Wald Krebs-Killerzellen aktiviert und dass dieser Effekt sogar 7 Tage lang andauert. Eine Ursache für beides ist , so vermuten die Wissenschaftler, dass die sogenannten Phytonzide hier Einfluss nehmen. Pflanzen bilden diese Substanzen, um sich vor Schädlingen zu schützen. Bei einem Waldspaziergang atmen wir sie mit der Waldluft ein und das hat anscheinend einen positiven Effekt auf unser Immunsystem. Finde ich ziemlich cool.

3.) Die Herbstfarben regen uns an

Farben wirken auf unseren Organismus. Leuchtendes Rot macht vital. Gelb-Orange löst innere Spannungen. Erdtöne von Terracotta bis Karamell beruhigen uns. Olivgrün ist gut für den Stoffwechsel. Das klingt doch gut, oder? Der Herbst da draußen bietet uns das in geballter Ladung! So eine Farb-Dusche tut einfach nur gut.

4.) Waldspaziergänge steigern das Selbstwertgefühl

Britische Forscher haben herausgefunden, dass ein Waldspaziergang nicht nur eine entspannende Wirkung hat, sondern auch das Selbstwertgefühl steigert und Stress abbaut. Verstärkt wird dieser Effekt noch, wenn sich auf dem Weg ein See, Bach oder Fluss befindet. Angeblich setzt dieser Effekt bereits nach 5  Minuten ein. Ein gutes Selbstwertgefühl halte ich für ein lohnenswertes Ziel.

5.) Der Energieverbrauch beim Spazierengehen ist höher als wir denken

Ich gehöre zu der Gruppe „Nützt-ja-nichts-muss-ja-sein“-Sportler. Ich weiß, Sport hält mich fit – körperlich und geistig. Deswegen mache ich es. Mein Ziel ist es, auf gute Art und Weise 100 Jahre alt werden. Einen „Ich-muss-unbedingt-Sport-machen“-Hunger hatte ich leider noch nie. Umso schöner ist es für mich zu wissen, dass der Unterschied im Energieverbrauch zwischen 60 Minuten flotten Spaziergehens und 30 Minuten Joggens nur marginal ist. Spazierengehen mit den oben genannten Effekten ist also eine ideale Sport-Ergänzung.

6.) Wir schaffen Erinnerungen und fördern ein soziales/ familiäres Miteinander

Bewegung in der Natur tut auch unseren Kindern gut und fördert deren Persönlichkeit und Kreativität. iPad-Spiele, Fernsehen etc. hingegen tun dies nicht. Zusammen mit Kindern oder Freunden in einer schönen Umgebung in der Natur, unterwegs zu sein, hat zum einen Erlebnischarakter und zum anderen fördert es das Miteinander. Der hormonelle Botenstoff, der dadurch ins Spiel kommt, den kennt Ihr als treue Leser bereits aus anderen Blog-Beiträgen von mir: es ist das Oxytocin, auch Kuschelhormon genannt. Zuneigung, Geborgenheit, Vertrauen gehen hiermit einher.
Kurzum, wenn wir mit unseren Lieben in der Natur unterwegs sind, schaffen wir gemeinsam schöne Erinnerungen, die allen Beteiligten gut tun.

Also, in diesem Sinne: Klappt den Rechner zu, lasst den Haushalt oder Eure Arbeit liegen und geht raus! Danach habt Ihr so viel Energie getankt, dass Euch Eure To-Dos, sofern Ihr Euch Ihnen widmen wollt/sollt, deutlich zügiger von der Hand gehen!

Herzliche Grüße aus dem emotional intelligenten Hauptquartier,

Eure Irena Fiedler

Was Meditation und Achtsamkeit im Gehirn bewirken

Hallo liebes EQ-Netzwerk!

Wie im Dezember angekündigt beschäftigt sich mein erster Videoblog dieses Jahr mit den Eindrücken vom Kongress „Meditation und Wissenschaft“ im November in Berlin.

Viel Spaß beim Video und den unten angeführten Ressourcen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein paar ausgewählte Links für diejenigen von Euch, die am Thema Achtsamkeit/Meditation oder am Kongress selbst interessiert sind:

www.mbsr-mbct-verband.de

www.benediktushof-holzkirchen.de

www.ab-wissenschaften.de

www.meditation-wissenschaft.org

Vier Buchtipps für diejenigen, die sich einen eher literarisch-wissenschaftlich-rationalen Zugang zum Thema Achtsamkeit/Meditation wünschen:

Ott, Ulrich

Meditation für Skeptiker

Droemer 2015

Hilbrecht, Heinz

Meditation und Gehirn

Schattauer 2011

Goleman, Daniel

Die heilende Kraft der Gefühle

dtv 2000

Hanson, Rick

Das Gehirn eines Buddha

arbor 2010

Und hier noch der Ausblick auf ein weiteres jährliches EQ-Dynamics-Weiterbildungs-Highlight, den Heiligenfeld-Kongress im Mai in Bad Kissingen:

www.kongress-heiligenfeld.de

Sabine, Irena und ich werden dort sein, vielleicht begegnen wir uns ja!

Herzliche Grüße aus dem emotional intelligenten Hauptquartier in München,

Euer Markus Hornung

War Friedrich Nietzsche durchgeknallt UND emotional intelligent?

Hallo liebes EQ-Netzwerk!

Ich sitze gerade gegen Ende eines anstrengenden und – vielleicht deswegen? – erfolgreichen Bürotages (unsere Online-Akademie fängt langsam aber sicher an zu fliegen!) an meinem Schreibtisch und mache mir angesichts eines Zitates, das mir vorhin in die Hände gefallen ist, ein paar sehr realitätsnahe philosophische Gedanken. Ertappe ich mich doch in letzter Zeit immer wieder mal dabei, dass ich ein schlechtes Gewissen bekomme, wenn ich länger als ein paar Minuten nichts „Sinnvolles“ oder „Produktives“ mache.

Und ich frage mich, ob es Euch auch so geht, wenn Ihr eine Zeitlang nichts tut.

„Wie nichts tut??“ fragen jetzt einige von Euch.

Nun, wörtlich: Nichts tut!

Euch mit nichts beschäftigt, nicht nachdenkt, nicht produktiv seid, keinen Sport macht, nicht esst, trinkt, schlaft, nicht lest, nicht liebt, nicht telefoniert, keine WhatsApp-Nachrichten lest, keine Emails checkt, kein Radio hört, nicht im Netz surft und auch nicht fernseht – obwohl Letzteres dem geistigen Nichtstun schon sehr nahe kommt.

Nein, einfach nur da sitzt, bei Euch selbst seid, mit Euch alleine seid und von mir aus – zumindest habe ich diesen Eindruck bei mir ab und zu – entgeistert bis blöd vor Euch hinglotzt.

Ein schönes Wort übrigens, „entgeistert“, das Gegenteil vom unerträglich inflationär verwendeten „begeistert“.

„Kenne ich nicht! Geht mir nicht so!!“

Hmm … und einige von Euch denken in diesem Zustand sogar, wie schön und ruhig es ist – ab und zu sogar erst ganz kurz, bevor die körperlose Stimme aus dem Off „LOS! MACH WAS!“ oder „DU MUSST NOCH …!“ ruft.

„Ähh, wie bitte? Du sitzt ab und zu da, glotzt blöd vor Dich hin und denkst Dir dabei zwischendurch, wie schön das ist?“

Genau!

„Wow! Und wie lange dauern diese kognitiv-produktiven Aussetzer so?“

Das kommt darauf an, das sind meistens so um die 10 Minuten, es kann aber auch schon mal eine Stunde sein.

Noch ein schönes Wort übrigens, „kognitiv-produktiver Aussetzer“, das könnte man statt des Begriffes „Meditation“ verwenden, den ich für diesen etwa 10-minütigen mentalen Ausnahmezustand benutze.

Ungeheuer spannend finde ich jedenfalls, dass seriöse und renommierte Neurowissenschaftler neuerdings behaupten, dass dieser Zustand dem Gemüt ziemlich gut tut um nicht zu sagen emotional gesund macht.

„Und was um Himmels willen haben diese schrägen Gedanken jetzt mit Friedrich Nietzsche zu tun? Mal abgesehen davon, dass der ja nach allem was man hört auch so mit Ende Vierzig langsam aber sicher durchgeknallt ist.“

Nun, mir ist da wie gesagt vorhin ein Zitat in die Hände gefallen.

Von Friedrich Nietzsche:

„Die atemlose Hast der Arbeit – das eigentliche Laster der neuen Welt – beginnt bereits durch Ansteckung das alte Europa wild zu machen und eine ganz wunderliche Geistlosigkeit darüber zu breiten.

Man schämt sich jetzt schon der Ruhe; das lange Nachsinnen macht beinahe Gewissensbisse.

Man denkt mit der Uhr in der Hand, wie man zu Mittag isst, das Auge auf das Börsenblatt gerichtet.

Man lebt, wie einer, der fortwährend etwas ‚versäumen könnte‘.

Die Arbeit bekommt immer mehr alles gute Gewissen auf ihre Seite:

der Hang zur Freude nennt sich bereits ‚Bedürfnis der Erholung‘ und fängt an, sich vor sich selber zu schämen.“

Das ist von 1882.

Da war Nietzsche 38 und hatte – obwohl manche seiner Gedanken die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn bereits nach oben durchschlugen – noch 7 mental einigermaßen gesunde Jahre vor sich.

Und ich dachte mir vorhin beim Lesen:

Verdammt, so geht es uns heute jeden Tag!

Und wir hoffen darauf, gesund alt zu werden!

Friedrich Nietzsche war zwar – insbesondere in seinen letzten Jahren – ziemlich durchgeknallt und kam mit dem Buddhismus und dessen Konzept von Meditation nur am Rande durch Schopenhauer in Berührung.

Aber er hat erkannt, was uns emotional krank macht und war daher – zumindest in dieser Hinsicht – ganz offenbar emotional intelligent.

In diesem Sinne bis zum nächsten Mal mit meditativ-philosophischen Grüßen aus dem emotional intelligenten Hauptquartier in München,

Euer Markus

PS:

Ich bin Ende der Woche als Teilnehmer in Berlin auf dem Kongress „Meditation und Wissenschaft 2016“.

Und in meinem nächsten Blogbeitrag erzähle ich Euch dann, was sie dort aus Sicht der Wissenschaften zu den „kognitiv-produktiven Aussetzern“ sagen, die ich Meditation nenne.

Unser internes Weiterbildungs-Highlight 2015

Hallo liebes EQ-Netzwerk!

Im vorletzten Blogbeitrag für dieses Jahr berichte ich heute ein wenig vom diesjährigen AFNB-Wissenschaftsforum.

Meine Kollegin Irena Fiedler und ich waren am letzten Samstag einen Tag lang in Düsseldorf, um uns auf der größten und hochkarätigsten Veranstaltung dieser Art von den führenden Neurowissenschaftlern unserer Zeit für 2016 inspirieren zu lassen.

Die fünf Vorträge waren allesamt großartig und vor allem den Trainern, HR-Experten, Personalern und Weiterbildnern unter Euch sei die AFNB, die Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, wärmstens ans Herz gelegt. Werft bei Interesse gerne einmal einen Blick auf www.afnb.de

Hier exklusiv für Euch die zentralen Aussagen aller fünf Vorträge in der Zusammenfassung:

Vortrag 1 von Prof. Dr. Ulrich T. Egle darüber, „Wie unser Gehirn den Schmerz macht“

Körperliches Schmerzempfinden ist hochindividuell, Angst erzeugt „körperlichen Schmerz im Gehirn“ ohne organische Ursachen, chronischer Stress erhöht die Schmerzempfindlichkeit und Schmerzintensität deutlich und es gibt einen Teufelskreis zwischen Stress und Schmerzempfinden, die sich beide gegenseitig verstärken.

Vortrag 2 von Prof. Dr. Christian Büchel über „Wie Wahrnehmung und Erwartung unser Handeln bestimmen“

Erkenntnis 1: Rot gefärbter Weisswein wird selbst von Weinexperten für Rotwein gehalten.

Erkenntnis 2: Man kann sich „weg vom“ körperlichen Schmerz konzentrieren, allerdings nur, wenn die Aufgabe, auf die man sich konzentriert, nicht trivial, sondern im Gegenteil kognitiv besonders herausfordernd ist.

Vortrag 3 von Prof. Dr. Gerd Gigerenzer über „Intuition und Führung“

50% aller Entscheidungen insbesondere im Spitzenbusiness werden intuitiv, also aus dem Bauch heraus, getroffen.

Und es gibt grundsätzlich zwei Arten, damit umzugehen:
Zum einen die nachträgliche Rationalisierung und Rechtfertigung durch Beratungsunternehmen und zum anderen (wesentlich teurer) das sogenannte defensive Entscheiden, bei dem drittklassige oder sogar für das Unternehmen schädliche aber für den Manager sichere Entscheidungen getroffen werden.

Erschreckend: In den USA liegt der Anteil der eben beschriebenen defensiven Entscheidungen im Bereich der Individualmedizin bei 97 Prozent!

Und noch zwei ganz praktische Tipps von Professor Gigerenzer: Triff möglichst selten eine Entscheidung gegen ein negatives Bauchgefühl und kaufe niemals ein Finanzprodukt, das Du nicht verstehst!

Vortrag 4 von Prof. Dr. Dr. Gerhart Roth darüber, „Wie das Gehirn die Seele macht“

Wir stellen uns heute nicht mehr die Frage, ob die Gene oder die Umwelt uns determinieren.
Die Epigenetik zeigt uns, dass wir größtenteils genetisch determiniert sind, dass aber fast alle unsere Gene zu einem gewissen Zeitpunkt (und viele davon vorgeburtlich!) durch Umwelteinflüsse ein- oder ausgeschaltet werden.

Drei Beispiele:

  1. Temperament ist angeboren in dem Sinn, dass das Gehirn der Mutter beim ungeborenen Säugling die entsprechenden Gene aktiviert.
  2. Unser Stress-Verarbeitungs-System ist fast ausschliesslich vorgeburtlich angelegt und programmiert.
  3. Unsere gesamte Bindungsfähigkeit wird über intensive körperliche und emotionale Zuwendung in den ersten drei Lebensjahren beinahe vollkommen bestimmt.

Der Vortrag 5 von Prof. Dr. Eric Kandel über „The age of insight“ (Das Zeitalter der Erkenntnis) war das absolute Highlight des Tages!

Der Jahrhundertwissenschaftler und Medizin-Nobelpreisträger begann seinen Vortrag auf Deutsch mit Wiener Einschlag und die etwa 1.400 Zuhörer waren alle innerhalb weniger Sekunden völlig hypnotisiert. Es ist schwer in Worte zu fassen, mit welchem Esprit und vor allem mit welch unglaublicher Energie der 86jährige Kandel als lebende Legende der Neurowissenschaften einen High-Speed-Überblick über die Wiener Medizin- und Kunstgeschichte, die erotische Kunst von Gustav Klimt, den Expressionismus Oskar Kokoschkas, den Einfluss Alma Mahlers und Siegmund Freuds und die damit verbundene Entwicklung der Gehirnforschung gab.
Wenn sein Buch „Das Zeitalter der Erkenntnis“ nur halb so hinreissend ist wie dieser Vortrag, dann ist mein österlicher Thailand-Urlaub 2016 lesetechnisch gerettet!

Insgesamt gesehen ein phantastischer Tag voller starker Momente und Inspirationen.

Geht mal davon aus und freut Euch darauf, dass sich im kommenden Jahr vieles von dem, was wir in Düsseldorf gehört und erlebt haben, in unseren wöchentlichen Blog-Beiträgen, in meinen Vorträgen und selbstverständlich in unseren Seminaren wiederfindet.

Herzliche Grüße aus dem emotional intelligenten Hauptquartier in München,

Euer Markus Hornung

War Buddha Neurologe? – ein neuer „EQ-Appetizer“

Liebes EQ Netzwerk,

„Endlich!“ werden viele von Euch sagen, „es ist wieder soweit!“

Am Donnerstag, den 24. September um 19:00 Uhr setzen wir unsere kostenlose „EQ-Appetizer“-Webinar-Reihe mit einem hochspannenden Thema fort, das mir ganz besonders am Herzen liegt.

Es wird um Meditation, Achtsamkeitstrainings und deren neurowissenschaftliche Grundlagen gehen.

Wir nehmen die unterschiedlichen Methoden und Ansätze unter die Lupe und sehen uns an, was sie uns für unser Wohlbefinden bringen.

UND wir werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammenfassen, die darauf hindeuten, dass insbesondere regelmäßige Meditation messbare Auswirkungen auf unser Gehirn, seine Leistungsfähigkeit und seine Stressresistenz hat!

Meldet Euch hier an und teilt diesen Link gerne mit sämtlichen Netzwerken, Bekannten und Kontakten!

Es freut sich auf Euch Ende September im Studio des emotional intelligenten Hauptquartiers,

Euer Markus Hornung