Hallo und Servus aus München!
Jede Karriere ist eine Reise – und auf dieser Reise geht es darum, Potenziale zu entdecken, Kompetenzen zu entwickeln und berufliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Doch woher weißt Du, ob Du das Zeug hast, den nächsten Karriereschritt zu gehen? Oder wie können Unternehmen die richtigen Talente für ihre Organisation identifizieren?
Antworten bieten hierzu unter anderem auch Potenzialanalysen.
Auf den Punkt: Wann ist eine Potenzialanalyse sinnvoll?
- Karriereentwicklung: Hat eine Person das Potenzial für die nächste Führungsstufe? Welche Entwicklungsschritte sind nötig?
- Recruiting & Personalauswahl: Wer passt am besten zur Unternehmenskultur und den Anforderungen der zu besetzenden Position?
- Organisations- und Personalentwicklung: Wie kann das Unternehmen vorhandene Talente gezielt fördern?
Was macht eine gute Potenzialanalyse aus?
Nicht jede Analyse, die sich Potenzialanalyse nennt, hält auch, was sie verspricht. Oftmals sind die Analysen zu oberflächlich, zu schematisch, viel zu umfangreich und kleinteilig oder lassen zentrale Aspekte der individuellen Persönlichkeit außer Acht. Ich habe dazu auf dem Markt leider schon viel Schlechtes gesehen.
Eine gute Potenzialanalyse muss nachvollziehbar sein und den Menschen genauso mit seinem Leben und seinen Zielen in den Mittelpunkt stellen wie den Abgleich zur Funktion.
Potenzial ist nämlich nicht einfach ein feststehendes Merkmal – sondern es wird erst richtig im Wechselspiel zwischen persönlichen Anlagen, Lernerfahrungen, Motivation und dem jeweiligen beruflichen Kontext sichtbar.
Außerdem muss das Ergebnis auch dann eine hohe Akzeptanz aufweisen, wenn das Fremdbild vom Selbstbild abweicht.
Begeistert hat mich nach diesen Kriterien nur eine und die möchte ich dir heute vorstellen.
Die Balanced Six Potenzialanalyse
Die Balanced Six Potenzialanalyse, entwickelt von Dr. Alfred Lackner und seinem Team, macht da für mich im Vergleich zu anderen Angeboten auf dem Markt Riesenunterschiede.
Das steckt dahinter:
- Wissenschaftliche Fundiertheit: Die Methode basiert auf aktuellen psychologischen Erkenntnissen und wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Wien entwickelt.
- Ganzheitlicher Blick: Neben klassischen Persönlichkeitsmerkmalen werden auch die individuelle Biografie, berufliche Herausforderungen, persönliche Ziele und innere Muster mit einbezogen.
- Praxisrelevanz: Die Teilnehmenden und die Unternehmen profitieren von klaren, verständlichen und umsetzbaren Ergebnissen (einfach praxisnah!). Die Analyse hilft sowohl im Recruiting als auch in der Personalentwicklung.
- Emotionale Intelligenz: In den Kompetenzbereichen dieser Potenzialanalyse sind alle wesentlichen Aspekte Emotionaler Intelligenz enthalten, eine unabdingbare Voraussetzung für uns, sie als Tool in unser Leistungsspektrum aufzunehmen.
Die Balanced Six Potenzialanalyse geht multimethodal vor, das heißt:
- Die Bewertung wird nicht nur einem Online-Fragebogen überlassen.
- Selbst- und Fremdeinschätzungen werden zusammengefügt.
- Ein strukturiertes Interview macht das Ergebnis und die Auswertung sofort nachvollziehbar.
- Die biografische Analyse und die Einbindung der individuellen Ziele helfen beim ganzheitlichen Blick.
- Das Rückmeldegespräch macht die Schnittmenge zwischen Kompetenzen und persönlichen Werten bewusst und erzeugt dadurch emotionale Betroffenheit und Motivation zur Veränderung.
- Die Analyse lässt sich in andere Analysen (z.B. Assessmentcenter) bei Bedarf integrieren.
Kurzum: Das Ergebnis ist ein ganzheitliches, präzises Bild über individuelle Potenziale.
Hohe Akzeptanz bei den Teilnehmenden
Das Ergebnis ist für die Teilnehmenden klar/transparent und zugleich wissenschaftlich fundiert.
Statt in starre Typenkategorien gepresst zu werden, erleben die Teilnehmenden die Analyse als wertschätzenden Prozess, der ihre individuelle Biografie, Ziele und Stärken berücksichtigt. Dabei werden nicht nur verborgene Potenziale sichtbar, sondern auch übermäßige Stärken, die unbewusst den eigenen Erfolg manchmal behindern können.
Bereits das Rückmeldegespräch hat einen hohen Nutzen für den Teilnehmenden und liefert erste konkrete Empfehlungen für die persönliche Weiterentwicklung.
Das Ganze funktioniert sogar online sehr gut.
Kein Wunder, dass die Akzeptanz durch die Teilnehmenden so hoch ist.
Ausbildung zur Durchführung – eine sinnvolle Investition für Unternehmen
Ein besonderer Vorteil der Balanced Six Potenzialanalyse: Unternehmen müssen nicht dauerhaft auf externe Dienstleister angewiesen sein. Es gibt eine hochwertige Ausbildung, die es Personalentwicklern ermöglicht, die Analyse eigenständig durchzuführen. Das lohnt sich zumindest für größere Unternehmen, die regelmäßig mit Potenzialanalysen arbeiten.
Der Support, während und nach der Ausbildung, ist hervorragend. Die Qualität der Schulung sorgt dafür, dass Personalentwickler nicht nur die Methodik verstehen, sondern auch sicher in der Gesprächsführung sind. So bleibt die Kompetenz langfristig im Unternehmen – und die Potenzialanalyse kann gezielt und nachhaltig in die eigene Talentförderung integriert werden.
Fazit: Ein wertvolles Tool
Ich habe bereits viele Potenzialanalysen kennengelernt – doch keine war so nahbar, nachvollziehbar und pragmatisch wie diese. Immer wieder beeindruckt mich die hohe Akzeptanz bei den Teilnehmenden.
Die Balanced Six Potenzialanalyse bietet eine ideale Verbindung aus wissenschaftlicher Präzision und praxisorientierter Umsetzbarkeit. Sie ist eine wertvolle Unterstützung für alle, die Talente gezielt fördern, Potenziale erkennen und fundierte Personalentscheidungen treffen möchten.
Du merkst, ich bin von dieser Analyse wirklich angetan. Ich empfinde die Arbeit mit der Balanced Six Potenzialanalyse im wahrsten Sinne des Wortes als äußerst WERTvoll. 😉
Neugierig geworden? Sprich mich an – ich erzähle dir gerne mehr über meine Erfahrungen mit Balanced Six!
Herzliche Grüße aus München,
Deine Irena